Medienmitteilung vom 6. Juli 2023
Rekord für bike to work : 97'616 Teilnehmende fahren mit dem Velo zur Arbeit!
Die sympathische Velo- und Gesundheitsförderaktion von Pro Velo Schweiz verzeichnet ein aussergewöhnliches Rekordjahr. Mit einem Wachstum von 21% haben sich 97'616 begeisterte Velofahrerinnen und Velofahrer aus 3249 Betrieben an der Challenge beteiligt. Gemeinsam legten sie 28'375’802 Kilometer mit dem Velo auf ihrem Arbeitsweg zurück. Diese enorme Strecke entspricht einer Reise 708-mal um die Erde.
Die steigende Beliebtheit des Velos, der anhaltende e-Bike-Boom und das wachsende Bewusstsein für klimafreundliche Mobilität tragen zu diesem Erfolg bei. Immer mehr Menschen erkennen die gesundheitlichen Vorteile und den Spass, den das Velofahren mit sich bringt. Mai Poffet, Leiterin von bike to work bei Pro Velo Schweiz, betont dabei aber auch die Bedeutung einer fortschrittlichen Veloinfrastruktur und erwartet, dass die Behörden diesem Trend Rechnung tragen.
Die bike to work Challenge erstreckte sich über die Monate Mai und Juni. Durchschnittlich legten die Teilnehmenden 290 Kilometer an 22 Tagen (Vorjahr: 244 km und 19 Tage) mit dem Velo zur Arbeit zurück. Diese Zahlen spiegeln das starke Engagement und den Erfolg der Aktion wider.
Firma Schindler Aufzüge und AS Aufzüge aus Ebikon hat diesen Mai und Juni mit 157 Mitarbeitende bei der bike to work Challenge teilgenommen. Dabei legten die Velopendler stolze 59‘980 Kilometer zurück.
Céline Kreienbühl, Health Management Specialist: "Die Teilnahme an der bike to work Challenge bot uns die Möglichkeit, das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu stärken und unseren Mitarbeitenden eine gesunde und umweltfreundliche Alternative zur täglichen Pendelfahrt anzubieten. Durch die Förderung des Fahrradfahrens konnten wir nicht nur die körperliche Fitness unserer Mitarbeitenden verbessern, sondern auch die Zusammenarbeit und den Teamgeist innerhalb des Unternehmens stärken. Die Erfolge, die wir als Firma Schindler im Zusammenhang mit der bike to work Challenge 2023 erzielt haben, sind bemerkenswert. Wir werden auch in Zukunft bei bike to work mitfahren, um den positiven Einfluss auf unsere Belegschaft und die Umwelt fortzusetzen."
bike to work Challenge 2023 im Detail
Teilnehmende
97‘616 Teilnehmende +21% (Vorjahr: 80‘556)
Betriebe
3249 Betriebe +15% (Vorjahr: 2829)
Kilometer
28‘375‘802 Kilometer +28% (Vorjahr: 22‘184‘698)
CO2-Äquivalenz*
4086 Tonnen +28% (Vorjahr: 3194)
*Berechnungsgrundlage: 144g/km CO2-Ausstoss
Anzahl Teams
Anzahl Teilnehmende
Anzahl Kilometer
1.
Migros Gruppe
465 Teams
2.
ETH Zürich
314 Teams
3.
Insel Gruppe
307 Teams
4.
Stadtverwaltung Zürich
298 Teams
5.
Die Schweizerische Post
294 Teams
6.
Etat de Genève
272 Teams
7.
CERN
271 Teams
8.
École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)
270 Teams
9.
HUG Hôpitaux universitaires de Genève
206 Teams
10.
Etat de Vaud
166 Teams
Souvenirs Challenge 2023!
Im Shop erwarten dich grossartige Artikel, die dich an eine unvergessliche Challenge erinnern und das Sommer-Ferien-Feeling auf zwei Rädern wecken! 😊
Velofahren - aber sicher!
Die 3 wichtigsten Tipps für sicheres und vergnügtes Velofahren.