HAST DU EINE FRAGE?
Hier findest du auf die häufigsten Fragen eine Antwort.
ANMELDUNG
Wie kann ich bei bike to work teilnehmen?
bike to work ist eine Gesundheitsförderungsaktion für Betriebe. Sobald dein Betrieb für die aktuelle Challenge angemeldet ist, kannst du bei bike to work teilnehmen. Dazu erstellst du ein persönliches Profil, ordnest es deinem Betrieb zu und trägst anschliessend deine Velotage regelmässig in den Kalender ein.
Wie melde ich einen Betrieb an?
Erstelle zuerst ein persönliches Profil. Anschliessend kannst du deinen Betrieb neu erfassen. Die Teilnahmegebühr für bike to work richtet sich nach der Gesamtzahl der Mitarbeitenden im Betrieb, unabhängig von der Anzahl der Teilnehmenden bei bike to work. Nach der Anmeldung bist du als Koordinator:in für deinen Betrieb hinterlegt.
Ist der Betrieb bereits vorhanden, muss der/die jeweilige Koordinator:in den Betrieb für die aktuelle Challenge anmelden.
Was bedeutet es, Koordinator:in zu sein?
Vor Beginn der Aktion informierst du intern über die Teilnahme deines Betriebs, forderst deine Mitarbeitenden dazu auf, sich in Teams einzuschreiben und motivierst für die Challenge. Als Koordinator:in steht dir eine eigene Seite zur Verfügung, wo du den Betrieb anmelden, Betriebsdaten aktualisieren, Teams erstellen und Listen exportieren kannst. Du kannst ausserdem jedes Team und die Kalendereinträge mit den Velofahrten aller Teilnehmenden bearbeiten.
Wann findet die nächste bike to work Challenge statt?
Die bike to work Challenge findet jährlich im Mai und Juni statt. Du kannst deinen Betrieb ab Mitte Januar wahlweise für Mai, Juni oder beide Monate anmelden.
Kann ich meinen Betrieb auch nach Start der Challenge anmelden?
Ja, du kannst deinen Betrieb auch kurzfristig noch für die aktuelle Challenge anmelden.
TEILNAHME
Wann ist der Anmeldeschluss für die Teilnehmenden?
Wenn sich dein Betrieb für die Challenge ab Mai angemeldet hat, ist der Anmeldeschluss der 30. April. Für Unternehmen, welche im Juni mitradeln, ist der Anmeldeschluss der 31. Mai. Wir empfehlen jedoch, dich einen Monat vor der Challenge einzuschreiben, damit du genügend Zeit hast, um ein Team zu bilden und dich entsprechend vorzubereiten.
Kann ich wählen, an welchen Monaten ich teilnehme?
Dein Betrieb gibt vor, an welchen Monaten du bei bike to work teilnehmen kannst. Mai, Juni oder beide Monate. Unter "Betrieb" siehst du die Teilnahmemonate deines Betriebes.
Sind auch 5er Teams möglich?
Dies ist nicht möglich. Der Teamspirit ist ein wichtiger Bestandteil bei bike to work und deshalb sollen möglichst viele 4er-Teams mitfahren. In Ausnahmefällen können auch 2er- und 3er-Teams oder Einzelpersonen mitmachen. Jedoch nehmen nur 4er-Teams an der Verlosung der Teampreise teil.
Ich arbeite im Homeoffice, kann ich trotzdem teilnehmen?
Ja, an Homeoffice-Tagen zählen deine privaten Velofahrten.
Kann ich zu Fuss mitmachen?
Pro Team darf eine Person mitmachen, welche den Arbeitsweg ohne Velo, aber ebenfalls aus eigener Muskelkraft z.B. zu Fuss, mit Inline-Skates etc. zurücklegt.
Kann ich mit dem E-Bike mitfahren?
Ja, die Teilnahme mit dem E-Bike ist möglich.
Ist eine kombinierte Mobilität möglich?
Die Kombination mit dem öffentlichen Verkehr oder dem Auto ist erlaubt.
Bin ich versichert, wenn ich während der Aktion einen Unfall habe?
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Alle Arbeitnehmende sind in der Schweiz mit einer Betriebsunfallversicherung versichert.
Kann auch ein:e Freund:in in meinem Betrieb mitmachen?
Nein, es können nur Angestellte der angemeldeten Betriebe teilnehmen. Zudem müssen alle Mitglieder eines Teams beim gleichen Unternehmen angestellt sein.
Wie ändere ich meinen Betrieb?
Du kannst deinen Betrieb nicht selbst wechseln. Teil uns deinen neuen Arbeitgeber unter info@biketowork.ch mit und wir passen es für dich an.
Kalender
Was trage ich im Kalender ein?
Im Kalender gibst du an, wie du zur Arbeit gefahren bist. Nachdem du den entsprechenden Tag ausgewählt hast, gelangst du über das Stiftsymbol unten rechts zum Eintragungsmenü. Du hast nun drei Möglichkeiten:
GRÜN: Du hast den Arbeitsweg oder die Fahrt während dem Homeoffice mit dem Velo, zu Fuss bzw. mit eigener Muskelkraft zurückgelegt. Dann trägst du die total zurückgelegten Kilometer ins dafür vorgesehene Feld ein und bestätigst den Eintrag mit dem grünen Button «mit Velo».
ROT: Du hast dein Velo stehen gelassen und deinen Arbeitsweg ausschliesslich mit dem öffentlichen Verkehr oder motorisierten Individualverkehr zurückgelegt. In diesem Fall wählst du den roten Button «ohne Velo» aus. Dies gilt auch für Homeoffice-Tage ohne Velofahrt.
GRAU: Du hast nicht gearbeitet (Freier Tag, Ferien, Krankheit oder sonstige Abwesenheit). Dann klickst du auf den grauen Button «kein Arbeitstag».
Was passiert, wenn ich keinen Eintrag mache?
Falls du an einem Tag im Kalender keinen Eintrag gemacht hast, wird dieser beim Anbruch des nächsten Tages automatisch ausgefüllt. Dabei lässt sich unterscheiden zwischen:
- Wochentags: automatisch rot «ohne Velo»
- Samstag/Sonntag: automatisch grau «kein Arbeitstag»
Die automatische Markierung kann nachträglich jederzeit angepasst werden.
Kann ich arbeitsfreie Tage im Voraus eintragen?
Ja, das ist möglich: wähle dazu einen oder mehrere zukünftige Tage aus und markiere diese grau mit «kein Arbeitstag».
Wie kann ich im Kalender mehrere Tage auswählen?
Falls du mehrere Tage hintereinander markieren möchtest, wählst du den ersten Tag aus und hältst während dem Klicken auf den letzten Tag die Shift-Taste gedrückt. Mit gedrückter Ctrl-Taste kannst du mehrere einzelne Tage auswählen.
Darf ich an arbeitsfreien Tagen Kilometer im Kalender eintragen?
Nein, an arbeitsfreien Tagen musst du grau «kein Arbeitstag» eintragen.
Welche Kilometer zählen zu meiner Challenge und dürfen im Kalender eintragen werden?
Du darfst die Kilometer eintragen, die du auf deinem Arbeitsweg zurücklegst. Dazu gehört die Strecke zur Arbeit und für den Heimweg. Umwege am Abend vom Betrieb nach Hause via Badi oder Aussichtspunkt dürfen gerne mitgezählt werden. Falls du im Homeoffice arbeitest, darfst du deine privaten Velofahrten an Homeoffice-Tagen in den Kalender eintragen.
Wie werden in meinem Kalender und meinem Betrieb die Anzahl Velotage in Prozent berechnet?
Die Summe der grünen Tage wird durch die Summe der effektiven Arbeitstage (grün und rot) geteilt und mit 100 multipliziert. Dadurch erhält man die Anzahl Velotage in Prozent. Diese Angabe findest du auf deinem persönlichen Status wie auch auf dem Betriebsstatus.
APP
Für welche Geräte ist die App kompatibel?
Die App ist kompatibel mit Android- oder iOS-Telefone. Bei Android setzt die App Android Version 9 oder neuer voraus. Für iOS ist iOS 9.0 oder neuer auf einem iPhone, iPad oder iPod touch erforderlich.
Warum trackt die App bei Android-Phones ungenau?
Damit dein Tracker präzise funktioniert, muss die App auch im Hintergrund aktiv sein. Hierzu musst du die Optimierung des Akkuverbrauchs deaktivieren. Die Batterienutzung erhöht sich dadurch nur minim. Eine detaillierte Video-Anleitung findest du hier: Huawei... Samsung...
WEB
Warum funktioniert die Website von bike to work nicht auf dem Internet Explorer?
Auf dem Internet Explorer wird die Website von bike to work nicht mehr erneuert, da Microsoft den Support für diesen Browser eingestellt hat. Wir empfehlen dir die Nutzung von Firefox, Chrome, Edge oder Safari.
VERLOSUNG
Wie sind die Bedingungen für die Teilnahme an der Preisverlosung?
Wenn du mindestens die Hälfte deiner persönlichen Arbeitstage das Velo benutzt, nimmst du automatisch an der Verlosung der Einzelpreise teil. Alle 4er-Teams, bei welchen jedes Teammitglied mindestens 50% mit dem Velo zur Arbeit gefahren ist, haben zusätzlich die Chance, Teampreise zu gewinnen.
Bis wann muss ich die Velotage und Kilometer eintragen?
Du kannst deine Velotage und Kilometer bis zum 3. Juli 2023 um 23:59 Uhr eintragen. Nach diesem Zeitpunkt sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich.
Wann werden die Gewinner:innen bekannt?
Die Gewinner:innen werden am 6. Juli 2023 auf Social Media, per E-Mail und auf der Webseite von bike to work publiziert. Bis spätestens Mitte August werden die Preise per Post verschickt.
Wie wird die CO2-Einsparung gemessen?
Wir berechnen nicht die Einsparung, sondern die Äquivalenz. Das bedeutet, wir schauen wie viel CO2 anfallen würde, wenn die Velokilometer mit einem Personenwagen mit 144g/km CO2-Ausstoss zurückgelegt worden wären. Für eine genaue Berechnung deines Verbrauchs/deiner Einsparung konsultierst du am besten den Vergleichsrechner von Mobitool.
Wie wird die Rangierung meines Teams auf der Betriebsseite berechnet?
Die Rangliste wird in absteigender Reihenfolge nach folgenden Kriterien erstellt:
1. Prozentsatz, 2. Tage und 3. nach Kilometer. Ist ein Kriterium bei zwei Teams auf gleicher Höhe, entscheidet das nächste Kriterium.
FRAGE UNBEANTWORTET?
Gerne beantworten wir dir deine Frage telefonisch unter +41 31 318 54 13 oder per
E-Mail via info@biketowork.ch
Souvenirs Challenge 2023!
Im Shop erwarten dich grossartige Artikel, die dich an eine unvergessliche Challenge erinnern und das Sommer-Ferien-Feeling auf zwei Rädern wecken! 😊
Velofahren - aber sicher!
Die 3 wichtigsten Tipps für sicheres und vergnügtes Velofahren.