Reichweite für dein E-Bike

Mit E-Bikes können heute bis zu 100 Kilometer zurückgelegt werden. So machen auch lange Arbeitswege auf dem Sattel Spass. Wie weit du mit deinem E-Bike kommst, entscheidet nicht nur die Speicherkapizität deines Akkus: Mit den Tipps von Veloplus holst du den ein oder anderen Extrakilometer heraus.

Gute Ladebedingungen

Richtiges Laden ist bereits entscheidend! Denn beim Laden muss die Raumtemperatur stimmen, damit die Stromspeicher richtig aufgeladen werden. Deshalb empfiehlt Veloplus, das Laden bei Zimmertemperatur vorzunehmen und den Akku erst am Strom anzuschliessen, nachdem er sich der Umgebungstemperatur angepasst hat. Ebenfalls zu beachten: Optimal ist, wenn der Akku über eine Restladung von 10 % verfügt und nicht komplett leer gefahren wird.

Richtige Lagerung

Lass den Akku nicht im kalten Keller oder in der Garage liegen! Lagere deinen Akku bei Zimmertemperatur und setze ihn erst ein, kurz bevor du losfährst. Denn ein E-Bike-Akku hat es gerne, im Temperaturbereich von zehn bis 25 Grad gelagert zu werden. Es empfiehlt sich daher auch, den Akku während der Arbeitszeit oder über die Mittagspause ins Warme zu nehmen und nicht draussen am Velo zu lassen.

gleichmässig treten

Fahre mit konstanter Trittfrequenz! Wer nicht vorausblickt und unnötig Energie mit kräfteraubenden Stopp- und Anfahrbewegungen vermeidet, dem geht der Akku schnell aus.
Ein gleichmässiger Druck auf die Pedale sorgt für ein gleichmässiges Signal an den Motor. Das Resultat: Mehr Energie und somit mehr Reichweite.

Einen Gang runterschalten

Höhere Trittfrequenz für höhere Leistung. Auf dem E-Bike zu entspannen und vor sich her zu pedalieren wirkt sich negativ auf den Akku aus. Denn der Wirkungsgrad des Motors entfaltet sich bei einer höheren Trittfrequenz immer besser. Schalte deshalb einen Gang runter, um schneller zu treten – das optimiert den Verbrauch und verlängert die Reichweite des Akkus.

Mehr Unterstützung im winter

Lass deinen Akku richtig arbeiten. Mit dem Akku ist es wie mit unserem Körper: Im Winter müssen wir uns mehr bewegen, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Wähle im Winter daher eine höhere Unterstützungsstufe, damit der Entnahmestrom für eine Selbsterwärmung des Akkus sorgt und leistungsfähiger wird.

Geschmiert läufts besser

Läuft es nicht wie geschmiert, wirf einen Blick auf deine Kette. Denn trockene Ketten sorgen für mehr Reibung und damit für mehr Widerstand. Achte deshalb darauf, dass deine Kette stets optimal geschmiert ist.
Gerade im Winter bei tiefen Temperaturen und Salz auf der Strasse leidet die Kette um ein Vielfaches. Es ist daher wichtig, die Kette von Zeit zu Zeit zu reinigen und zu ölen.

Genug Luft?

Fahre mit dem richtigen Reifendruck. Zu wenig Luft auf der Strasse erhöht die Reibung, drosselt die Geschwindigkeit bei erhöhtem Energieaufwand und sorgt für weniger Reichweite.

Weniger Gepäck

Weg mit unnötigem Gewicht! Die E-Bikes verlocken, auch einmal mehr Gepäck oder Ausrüstung mitzuschleppen. Nimm nur mit, was du auch wirklich brauchst.

Achtung beim Veloputz

Aufgepasst bei der Reinigung deines E-Bikes. Die Reinigung mit dem Hochdruckreiniger ist insbesondere bei elektronischen Komponenten tabu. Entnimm vor jeder Veloreinigung den Akku aus der Halterung. Die Steckerpole können nach der Demontage des Akkus gesäubert werden. Bevor du den Akku wieder einbaust, wische diesen nur mit einem Tuch ab. Es empfiehlt sich auch, auf den Gebrauch von Fett an sämtlichen Kontaktstellen zu verzichten.

Doppelt hält länger

Ein zweiter Akku hilft. Wenn du längere Distanzen zurücklegst und den Akku täglich forderst, macht es Sinn, einen Zweit-Akku anzuschaffen. Damit gönnst du den Akkus auch einmal eine Pause, um nicht unter voller Dauerbelastung zu stehen. Aber denk daran, auch den Ersatzakku vor Kälte zu schützen und entsprechend in einem Rucksack mit Isolierfach zu transportieren oder ebenfalls bei Raumtemperatur zu lagern.
Ein Tipp in Zusammenarbeit mit Veloplus

Deine Privatsphäre ist wichtig für uns

bike to work und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit deiner Einwilligung – für Nutzererfahrung, Erfolgsmessung und Marketing (personalisierte Anzeigen). Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Verwend den „Zustimmen“-Button, um dem Einsatz solcher Technologien zuzustimmen. Verwend den „Ablehnen“-Button, um fortzufahren ohne zuzustimmen.

Ablehnen
Zustimmen